Horizonterweiterung (fast) jeden Freitagabend im Semester.
hier:
TUM Stammgelände
Arcisstraße 21
80333 München
Raum 1.221
Wegbeschreibung
entfällt wg. brückentag
18:30 . Vortrag + Diskussion . Abstract
Of mice and men. Krebs und seine Erforschung.
mit Matthias Lenz
entfällt wg. brückentag
18:30 . Vortrag und Diskussion
Antisemitismus und Antijudaismus
LyA
Horizonterweiterung des SoSe23 begann am 5. und 6. Mai 2023
Hier:
Pavillon 333
Türkenstraße 15
80333 München
Wegbeschreibung
| ab 16:00
Heißgetränk, Krümel und Sättigung
Grand Buffet + Leute dahinter kennenlernen!
. des. Orgateam
| 17:00 ct . Vortrag
Geschichtsphilosophische Thesen – Über Schachautomaten, Notbremsen und neue Engel
. Niklas Lefflik über Walter Benjamin
| 19:00 ct . Vortrag
Theorie und Praxis des Mackertums – Wo es anfängt, wo es aufhört, und was zu tun ist
. Mackerwatch
| ab 16:00
Heißgetränk, Krümel und Sättigung
Grand Buffet + Leute dahinter kennenlernen!
. des. Orgateam
| 17:00 ct . Vortrag . Abstract
Hat Klimaschutz Priorität? – Die aktuelle Erderwärmung im Verhältnis zu anderen globalen Problemen
. Tom Diebel
| 19:00 ct . Performance . Abstract
Specters of the Internet – How to create a cybernetic Séance
. Lena-Maria Stupitzky und Nick Förster
aus
klang
| Fr 02. Juni . 18:30 . Vortrag + Diskussion
Of mice and men. Krebs und seine Erforschung
. Matthias Lenz
In diesem Format nähern wir uns einer Krankheit, an der voraussichtlich jede*r zweite von uns erkranken und jede*r vierte versterben wird. Wir gehen auf die zellbiologischen Ursachen von Krebs, sowie auf die Geschichte und Methodik der (modernen) Krebsforschung ein. Darüber hinaus soll das Format von euren Fragen und Beiträgen leben. Insbesondere der Bericht aus der Forschung bietet Potential zu Diskussionen (Tierversuche, Gentechnik, klinische Forschung am Menschen…).
| Fr 26. Mai . 18:30 . Workshop in der WerkBox3, Dachauer Str. 110c, 80636 München
Radikales Töpfern, die Zweite!
. Maike Steidler; in Kooperation mit SOFT (School of Transformation)
„Nach utopischen Welten formen wir gemeinsam mit Händen und im Austausch unsere groundwork: unsere (gemeinsame) Basis, worauf wir aufbauen und was uns untereinander und mit uns selbst verbindet.“
Beim letzten Radikalen Töpfern habe wir von kreativen Darstellungen abstrakter Bedürfnisse nach mehr Hilfe, Vielfalt, Licht und Zeit, bis zu kreativen Wünschen nach mehr gemütlichem Wohnraum und gutem Essen mit Freund*innen, alles mögliche modelliert und uns dabei locker quatschend ausgetauscht.
Anmeldungen bitte per Instagrammessage an des. oder SOFT, oder per Mail an: kontakt@desorientierungstage.de
| Sa 06. Mai . 17:00 . Vortrag
Hat Klimaschutz Priorität? – Die aktuelle Erderwärmung im Verhältnis zu anderen globalen Problemen
. Tom Diebel
| Sa 06. Mai . Performance
Specters of the Internet – How to create a cybernetic Séance
. Lena-Maria Stupitzky und Nick Förster
Wer hat nicht schon versucht, eine WLAN-Verbindung von einem Ort zum anderen zu tragen, oder sich gefragt, ob ein Mobiltelefon ein Gespräch verfolgt hat? Aberglaube ist dem Internet nicht fremd – vielmehr ist er ein zentraler Teil seiner User Experience. Das Internet ist nicht nur ein technisches Netzwerk sondern auch eine unterbewusste Schattenwelt, die von verlorenen Zukunftsvisionen und ungelösten Konflikten heimgesucht wird: ChatGPT ist ein Anachronismus, eine Materialisierung von Turings untoten Fantasien. Unsichtbare Arbeiter*innen und externalisierte Ausbeutung verfolgen Amazon, während der Geist von Siri im paternalistischen Smart Home gefangen bleibt.
Digitaler Spuk manifestiert sich als Netzwerk-Glitch, in unvollendeten Geisterprozessen oder immer wiederkehrenden Ghostfiles. [S.P.E.C.T.E.Rs] (Sentient Paranormal Entity Communication and Transdimensional Entity Responses) durchbrechen digitale Automatismen, sie sind der Sand im Getriebe digitaler Netzwerke. Historisch verankerte Missstände und verdrängte Konflikte erzeugen Reibung, reproduzieren sich in unseren digitalen Lebenswelten und verfolgen uns als untote Narrative.
Digitale Hauntology untersucht solche [S.P.E.C.T.E.Rs] auf unterschiedlichen Ebenen, von der IP-Adresse zum Elektromagnetischen Feld, über den Styx durch den Stack. Wie aber können wir in Kontakt treten? Durch eine Cyberséance treten wir mit paranormalen Entitäten in Kontakt: Ein photogrammetrischer Scan eröffnet als Portal die Schattenwelt. Elektromagnetische Detektoren ermöglichen es Verbindungen zu [S.P.E.C.T.R.E]s herzustellen, das IP-Ouija verfolgt sie auf der Netzwerkverkehrsebene. Gemeinsam erkunden wir, welche Geschichten S.P.E.C.T.R.E.S uns erzählen und wie wir mit digitalen Geistern zusammenleben können.